vollformat fuji hat bis heute keine Vollformat-Spiegelreflexkameras oder spiegellose vollformat fuji für den Konsumentenmarkt. Dennoch gibt es zwei relevante Kamerasysteme bei vollformat fuji – das X-System (APS-C-Sensor) und das GFX-System (Mittelformat-Sensor) – die sich mit Vollformatobjektiven verbinden lassen. Zudem bietet vollformat fuji spezielle Vollformat-Kinobjektive. Hier ist eine detaillierte Darstellung ihrer Kompatibilität:
vollformat fuji GFX-Mittelformatsystem (G-Bajonett)
Dieses System zählt zu den Mittelformats, seine G-Bajonett-Kameras wie die GFX100RF oder GFX50S II können Vollformatobjektive über Adapter nutzen, doch es gibt Einschränkungen:
Adapterbedarf: Aufgrund des unterschiedlichen Bajonettstandards (G-Bajonett mit einem Flanschabstand von 26,7 mm) ist ein spezialisierter Adapter erforderlich. Zum Beispiel lassen sich Canon EF-, Nikon F- oder Leica R-Vollformatobjektive über Adapter wie den Kipon GFX-RF anschließen.
Einschränkungen bei der Bildqualität: Die Sensorgröße von vollformat fuji GFX-Kameras (44×33 mm) ist größer als die von Vollformatsensoren. Daher decken Vollformatobjektive oft nicht den gesamten Sensor ab, was zu Vignetten (Dunkelränder) im Bild führt. In der Regel muss der Bildausschnitt zugeschnitten werden, um ein flächig helles Bild zu erhalten.
Funktionsbeeinträchtigungen: Die meisten Adapter für dieses System sind einfache mechanische Typen. Autofokus, automatische Blendensteuerung und elektronische Datenübertragung (z. B. Belichtungsinformationen) funktionieren in der Regel nicht – der Fokus und die Blende müssen manuell bedient werden.
vollformat fuji X-System (X-Bajonett, APS-C-Sensor)
Die X-Bajonett-Kameras wie X-T50 oder X-E5 besitzen einen APS-C-Sensor und einen sehr kurzen Flanschabstand von 17,7 mm. Diese Eigenschaft macht sie sehr flexibel für die Nutzung von Vollformatobjektiven über Adapter:
Breite Kompatibilität mit Adaptern: Es gibt eine Vielzahl von Adaptern, um verschiedene Vollformatobjektive anzuschließen – darunter Leica M-, Canon EF-, Nikon F- oder Contax/Yashica-Vollformatobjektive. Da der Flanschabstand des X-Bajonetts kürzer ist als bei den meisten Vollformatobjektiven, kann die unendliche Fokussierung problemlos sichergestellt werden.
Keine Vignetten, aber Crop-Effekt: Vollformatobjektive haben einen ausreichend großen Bildkreis, um den kleineren APS-C-Sensor vollständig zu bedecken – Vignetten treten fast nicht auf. Allerdings wirkt der Brennwert des Vollformatobjektives um den Crop-Faktor von 1,5 vergrößert (z. B. ein 50-mm-Vollformatobjektiv entspricht einem Brennwert von 75 mm am APS-C-Sensor).
Einschränkungen bei automatischen Funktionen: Ähnlich wie beim GFX-System sind die meisten Adapter für das X-System mechanisch. Autofokus und automatische Blendensteuerung gehen in der Regel verloren, was sich besonders bei schnellen Motiven oder in dynamischen Aufnahmesituationen als unpraktisch erweisen kann.
vollformat fuji-Vollformat-Kinobjektive
vollformat fuji bietet zudem die Premista-Serie Vollformat-Kinobjektive an, wie die Premista 19-45 mm T2,9 oder Premista 28-100 mm T2,9. Diese sind für die filmische Aufnahme ausgelegt:
Sie unterstützen Vollformatsensoren und besitzen ein PL-Bajonett, das standardmäßig nicht mit vollformat fuji-Konsumentenkameras (X- oder G-Bajonett) kompatibel ist.
Für die Nutzung an vollformat fuji GFX- oder X-Kameras sind spezielle PL-zu-G- oder PL-zu-X-Adapter erforderlich. Sie eignen sich vor allem für professionelle Videoaufnahmen, da sie ein hohes Auflösungsvermögen und einen konstanten Blendenwert bieten.
Mencari
postingan populer